Arbeitsbeziehungen und Privatleben positiv und sinnvoll zu gestalten, wird insbesondere in Krisenzeiten, in denen oft negative Emotionen und sprunghafte Veränderungen dominieren, von immer größerer Bedeutung. Welche Potenziale könnten Sie und die Organisation, in der Sie arbeiten, entfalten, wenn Sie Ihre Denk- und Wahrnehmungsgewohnheiten systematisch reflektieren und sich vor allem auf Stärken und Ressourcen konzentrieren? Mit diesem Zertifikatskurs erhalten Sie vertiefte Kenntnisse darüber, welche Handlungen oder Denkmuster Ihr Wohlbefinden und Ihre Arbeits- und Lebensqualität erhöhen.
„Lebens- und Arbeitsqualität sind entscheidend dafür, wie wir uns fühlen. Das Gelingen hängt von äußeren Umständen ab, aber auch von uns selbst.“
Eine Auswahl der Inhalte:
- Theorien, Modelle und Forschungsbefunde zu Glück, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit
- Praktische Anwendungskontexte im bereich sozialer Beziehungen sowie zu Denk- und Wahrnehmungsgewohnheiten
- Positive Psychologie und organisationales Lernen
- Positive Emotionen in der Beeinflussung von Leistung und Motivation
- Handlungskompetenz, Lösungs- und Zukunftsorientierung
- Defensive Routinen und Abwehrhaltungen überwinden
Was erreichen Sie mit diesem Hochschulzertifikat?
Mit dem Hochschulkurs "Glück" werden Sie wissenschaftliches fundiertes Wissen und praktische Anwendungen zu Glück, Wohlbefinden sowie Lebens- und Arbeitsqualität gewinnen können.
„In der agilen Arbeitswelt sind regelmäßige Reflexionen über die Zusammenarbeit feste Routine.“
Sie möchten mehr erfahren?
Fordern Sie noch heute unsere Broschüre zum Angebot der SPIEGEL Akademie an. Die Unterlagen kommen einfach und bequem per E-Mail zu Ihnen. Völlig kostenfrei und unverbindlich!
Das Zertifikat auf einen Blick
Abschluss: Certified Expert in Exploring Potentials
Credit-Points: 6 ECTS (Leistungen mit ECTS-Angabe sind auf Studiengänge europaweit anrechenbar.)
Studienbeginn: Sie können jede Woche mit Ihrem Zertifikatskurs starten.
Dauer: Sechs Monate mit einer Lernzeit von sechs Stunden/Woche, Verlängerung kostenlos möglich.
Begleitveranstaltungen: Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten.
Voraussetzungen: Für die Zertifikatskurse benötigen Sie keine akademischen Vorkenntnisse.
Studiengebühren: gesamt 1.290,- € oder sechs Monatsraten à 215,- €
Zertifizierung: staatl. Zulassung durch die ZFU, Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, Nr. 2102421
Worauf warten Sie noch?
Testen Sie den Zertifikatskurs zwei Wochen kostenlos. Sollten Sie Fragen zum Studienablauf oder Anmeldevorgang haben, wenden Sie sich gerne telefonisch (+49 (0) 7371 9315 214) oder per E-Mail an uns!
Beliebte Zertifikatskurse
Neue Zertifikatskurse
Entdecken Sie unsere weiteren Zertifikatskurse zu den relevanten Themen der Digitalisierung!