Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie verletzbar und anfällig unser Leben für Krisenereignisse ist. Steigern Sie die Widerstandskraft Ihres Unternehmens und bilden Sie sich und Ihr Team für das professionelle Krisenmanagement in unsicheren Zeiten aus. Krisen sind der Dauerzustand einer komplexen Welt. Professionelles Krisenmanagement ist eine Kernkompetenz erfolgreicher Unternehmen.
„Wenn wir eines gelernt haben, dann dass gutes Krisenmanagement den Kolleginnen und Kollegen in unsicheren Zeiten Halt geben kann.“
Eine Auswahl der Inhalte:
- Die Bedeutung von Krisenmanagement in unsicheren und volatilen Zeiten
- Die Psychologie der Krise
- Konzepte und Methoden sowie Möglichkeiten und Grenzen des Krisenmanagements
- Elemente eines strategischen Krisenmanagements
- Kompetenzen eines professionellen Krisenmanagers
- Beispiele (Finanzkrise, Schuldenkrise, Corona-Pandemie) und Schlussfolgerungen für die Zukunft
Was erreichen Sie mit diesem Hochschulzertifikat?
Mit Abschluss des Hochschulkurses "Krisenmanagement" erhalten Sie die Kompetenz, Krisen- und Notfallpläne zu entwickeln, Mitarbeitende im Krisenmanagement zu schulen und Kriseninterventionsteams zu leiten. Sie lernen, wie Krisen auf die Organisationspsychologie wirken, wie Krisenstäbe arbeiten und wie Sie Krisenmanagementstandards im Unternehmen etablieren.
„Professionelles Krisenmanagement ist eine Kernkompetenz erfolgreicher Unternehmen.“
Sie möchten mehr erfahren?
Fordern Sie noch heute unsere Broschüre zum Angebot der SPIEGEL Akademie an. Die Unterlagen kommen einfach und bequem per E-Mail zu Ihnen. Völlig kostenfrei und unverbindlich!
Das Zertifikat auf einen Blick
Abschluss: Zertifizierte:r Krisenmanager:in
Credit-Points: 6 ECTS (Leistungen mit ECTS-Angabe sind auf Studiengänge europaweit anrechenbar.)
Studienbeginn: Sie können jede Woche mit Ihrem Zertifikatskurs starten.
Dauer: Sechs Monate mit einer Lernzeit von sechs Stunden/Woche, Verlängerung kostenlos möglich.
Begleitveranstaltungen: Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten.
Voraussetzungen: Für die Zertifikatskurse benötigen Sie keine akademischen Vorkenntnisse.
Studiengebühren: gesamt 1.290,- € oder sechs Monatsraten à 215,- €
Zertifizierung: staatl. Zulassung durch die ZFU, Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
Worauf warten Sie noch?
Testen Sie den Zertifikatskurs zwei Wochen kostenlos. Sollten Sie Fragen zum Studienablauf oder Anmeldevorgang haben, wenden Sie sich gerne telefonisch (+49 (0) 7371 9315 214) oder per E-Mail an uns!
Beliebte Zertifikatskurse
Neue Zertifikatskurse
Entdecken Sie unsere weiteren Zertifikatskurse zu den relevanten Themen der Digitalisierung!