Das Wissen über unsere Ernährung steigt, dennoch nehmen Übergewicht und ernährungsbedingte Erkrankungen weiter zu. Offensichtlich reicht oft die reine Wissensvermittlung nicht aus, um das Verhalten zu ändern — es müssen auch psychologische Aspekte berücksichtigt werden. Durch die in diesem Zertifikatskurs vermittelten Inhalte entwickeln Sie ein tiefergehendes Verständnis für die Ursachen von deviantem, ungünstigen Essverhalten und lernen, wie es positiv beeinflusst werden kann.
Häufig wissen die Betroffenen sehr gut, wie sie sich ernähren sollten. Die Empfehlungen können jedoch nicht dauerhaft in die Praxis umgesetzt werden. Genau hier setzt die Ernährungspsychologie an.
Eine Auswahl der Inhalte:
- Theorien zur Regulation von Hunger, Appetit und Sättigung
- Einflüsse auf das Essverhalten (z.B. biologische und psychologische Faktoren, soziokulture Einflüsse)
- Bedeutung der Ernährungserziehung
- Ernährungsbildung und Ernährungskommunikation
- Essstörungen und Adipositas
- Gesundheitspsychologische Modelle: Salutogenese, Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
Was erreichen Sie mit diesem Hochschulzertifikat?
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Bildungswesen, die ein günstiges Essverhalten fördern möchten und ist zudem für Mitarbeitende der Lebensmittelbranche interessant, die zielgerichtet Konsumgüter entwickeln und vermarkten. Mit dem Wissen, das Sie sich in diesem Zertifikatskurs aneignen, können Sie ungünstiges Essverhalten erklären und aktiv an nachhaltigen Lösungsstrategien arbeiten.
Um das komplexe Thema Gesunde Ernährung zu durchdringen, müssen wir auch über unsere nützlichen Bakterien im Darm Bescheid wissen.
Sie möchten mehr erfahren?
Fordern Sie noch heute unsere Broschüre zum Angebot der SPIEGEL Akademie an. Die Unterlagen kommen einfach und bequem per E-Mail zu Ihnen. Völlig kostenfrei und unverbindlich!
Das Zertifikat auf einen Blick
Abschluss: Zertifizierte*r Ernährungspsychologische*r Berater*in
Credit-Points: 6 ECTS (Leistungen mit ECTS-Angabe sind auf Studiengänge europaweit anrechenbar.)
Studienbeginn: Sie können jede Woche mit Ihrem Zertifikatskurs starten.
Dauer: Sechs Monate mit einer Lernzeit von sechs Stunden/Woche, Verlängerung kostenlos möglich.
Voraussetzungen: Für die Zertifikatskurse benötigen Sie keine akademischen Vorkenntnisse.
Studiengebühren: gesamt 1.290,- € oder sechs Monatsraten à 215,- €
Zertifizierung: staatl. Zulassung durch die ZFU, Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, Nr. 2108524
Worauf warten Sie noch?
Testen Sie den Zertifikatskurs zwei Wochen kostenlos. Sollten Sie Fragen zum Studienablauf oder Anmeldevorgang haben, wenden Sie sich gerne telefonisch (+49 (0) 7371 9315 214) oder per E-Mail an uns!
Beliebte Zertifikatskurse
Neue Zertifikatskurse
Entdecken Sie unsere weiteren Zertifikatskurse zu den relevanten Themen der Digitalisierung!