Stresserleben zieht sich durch alle Berufs- und Altersgruppen und ist ein wesentlicher Faktor für psychische Erkrankungen. Resilienzförderung und Stressmanagement sind in unserer Arbeitswelt daher besonders wichtig, um Kompetenzen zu erhalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Zertifikatskurs lernen Sie, passende Instrumente zur Analyse von Stresssituationen für sich und andere einzusetzen, zielgruppenspezifische Präventionsmaßnahmen auszuwählen und Interventionen zur Resilienzförderung selbst durchzuführen.
„Das Geheimnis von Widerstandsfähigkeit besteht darin, dass das eigene Leben als verstehbar, handhabbar und bedeutsam erlebt wird.“
Eine Auswahl der Inhalte:
- Salutogenese (Bewältigungsstrategien zur Abwendung von Gesundheitsrisiken)
- Analyseinstrumente
- Verhaltenstherapeutische Interventionsansätze
- Achtsamkeitsbasierte Verfahren
- Zürcher Ressourcen Modell
- Progressive Muskelentspannung und Entspannung in Bewegung
- Internetbasierte Resilienzförderung
Was erreichen Sie mit diesem Hochschulzertifikat?
Mit dem Hochschulkurs "Resilienz und Stressmanagement" werden Sie in Ihrer täglichen Arbeit die Resilienz fördern und Präventionsmaßnahmen einleiten sowie selbst einen souveränen Umgang mit Stress erlernen können.
„Nicht alle Stressoren kann man aus dem eigenen Leben entfernen. Aber man kann sich die Frage stellen: Wie perfekt will ich eigentlich sein? Und das ist der erste Schritt, um die eigene Resilienz zu stärken.“
Sie möchten mehr erfahren?
Fordern Sie noch heute unsere Broschüre zum Angebot der SPIEGEL Akademie an. Die Unterlagen kommen einfach und bequem per E-Mail zu Ihnen. Völlig kostenfrei und unverbindlich!
Das Zertifikat auf einen Blick
Abschluss: Zertifizierte:r Expert:in für Resilienz und Stressmanagement
Credit-Points: 6 ECTS (Leistungen mit ECTS-Angabe sind auf Studiengänge europaweit anrechenbar.)
Studienbeginn: Sie können jede Woche mit Ihrem Zertifikatskurs starten.
Dauer: Sechs Monate mit einer Lernzeit von sechs Stunden/Woche, Verlängerung kostenlos möglich.
Begleitveranstaltungen: Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten.
Voraussetzungen: Für die Zertifikatskurse benötigen Sie keine akademischen Vorkenntnisse.
Studiengebühren: gesamt 1.290,- € oder sechs Monatsraten à 215,- €
Zertifizierung: staatl. Zulassung durch die ZFU, Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, Nr. 292818
Worauf warten Sie noch?
Testen Sie den Zertifikatskurs zwei Wochen kostenlos. Sollten Sie Fragen zum Studienablauf oder Anmeldevorgang haben, wenden Sie sich gerne telefonisch (+49 (0) 7371 9315 214) oder per E-Mail an uns!
Beliebte Zertifikatskurse
Neue Zertifikatskurse
Entdecken Sie unsere weiteren Zertifikatskurse zu den relevanten Themen der Digitalisierung!