In den Medien wird massiv über Risiken und Krisen berichtet. Eine adäquate Risikoanalyse und ein professioneller Umgang mit Krisen sind daher in der digital vernetzten Welt elementar, da Erregungs- und Skandalisierungsprozesse schnell zu erheblichen Reputationsschäden führen können. Professionelle Kommunikationsprozesse sind unabdingbar. Neben den Werkzeugen des Kommunikationsmanagements behandelt der Kurs die aktuellen Entwicklungen in den digitalen Medien, sowie auch Prozesse, die Krisenresistenz von Organisationen signifikant stärken.
„Ob Pandemie oder Finanzkrise: In der digital vernetzten Welt ist es essenziell, Risiken analysieren und bewerten zu können, um unternehmensbezogene Krisen zu vermeiden.“
Eine Auswahl der Inhalte:
- Kommunikationsstrategische Grundlagen der Risikokommunikation & Krisenkommunikation
- Psychologische Prozesse der Risikowahrnehmung und Verarbeitung von Kriseninformationen
- Stakeholdermanagement in der Risiko- und Krisenkommunikation
- Ziele und Zielsetzungen einer kommunikativen Risiko- und Krisenstrategie
- Instrumente der Risiko- und Krisenkommunikation
- Wirkungen von Risikokommunikation auf der Individual- und Organisationsebene
Was erreichen Sie mit diesem Hochschulzertifikat?
Mit dem Hochschulkurs "Digitale Risiko- und Krisenkommunikation" werden Sie psychologische und kommunikationsstrategische Fachkompetenzen für eine professionelle Risiko- und Krisenkommunikation entwickeln können. Sie werden passende digitale Medien und Instrumente zur Bewältigung wie auch zur Prävention risiko- und krisenbehafteter Ereignisse koordinieren zu wissen.
„Schlechte Krisenkommunikation verschärft eine Krise – gut gemacht kann sie das Vertrauen in eine Organisation sogar noch stärken.“
Sie möchten mehr erfahren?
Fordern Sie noch heute unsere Broschüre zum Angebot der SPIEGEL Akademie an. Die Unterlagen kommen einfach und bequem per E-Mail zu Ihnen. Völlig kostenfrei und unverbindlich!
Das Zertifikat auf einen Blick
Abschluss: Zertifizierte:r Expert:in für Digitale Risiko- und Krisenkommunikation
Credit-Points: 6 ECTS (Leistungen mit ECTS-Angabe sind auf Studiengänge europaweit anrechenbar.)
Studienbeginn: Sie können jede Woche mit Ihrem Zertifikatskurs starten.
Dauer: Sechs Monate mit einer Lernzeit von sechs Stunden/Woche, Verlängerung kostenlos möglich.
Begleitveranstaltungen: Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten.
Voraussetzungen: Für die Zertifikatskurse benötigen Sie keine akademischen Vorkenntnisse.
Studiengebühren: gesamt 1.290,- € oder sechs Monatsraten à 215,- €
Zertifizierung: staatl. Zulassung durch die ZFU, Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, Nr. 2101920
Worauf warten Sie noch?
Testen Sie den Zertifikatskurs zwei Wochen kostenlos. Sollten Sie Fragen zum Studienablauf oder Anmeldevorgang haben, wenden Sie sich gerne telefonisch (+49 (0) 7371 9315 214) oder per E-Mail an uns!
Beliebte Zertifikatskurse
Neue Zertifikatskurse
Entdecken Sie unsere weiteren Zertifikatskurse zu den relevanten Themen der Digitalisierung!