Wie werden aus Daten prädiktive Modelle? Wie können Sie mit Hilfe von Daten aus Sensoren, Unternehmensanwendungen oder Social Media Schätze heben? Erfolgreiche Geschäftsmodelle basieren heute auf Daten und auf Modellen maschinellen Lernens, die aus Rohdaten smarte Produkte und nutzbringenden Mehrwert schaffen. Holen Sie sich mit diesem Zertifikatskurs das Rüstzeug, prädiktive Modelle zu erstellen und erwerben Sie grundlegende Kompetenzen zur Entwicklung von Algorithmen.
„Machine Learning wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.“
Eine Auswahl der Inhalte:
- Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz
- Algorithmen: Komplexität, Auswahl und Optimierung
- Modellierung von Unsicherheit
- Modellgüte, Optimierung, Über- und Unteranpassung
- Überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen
- Wissensgraphen und Wissensrepräsentation
- Künstliche neuronale Netze
Was erreichen Sie mit diesem Hochschulzertifikat?
Mit dem Hochschulkurs „Machine Learning“ erwerben Sie Kompetenzen, die Sie für die Datenstrategie Ihres Unternehmens einsetzen, um Ihr Unternehmen beim Ausbau seiner Wettbewerbsfähigkeit unterstützen zu können.
„Um Chancen des maschinellen Lernens realistisch einzuschätzen, braucht es Kenntnisse zu technischen Details, vor allem aber ein fundiertes Überblickswissen.“
Sie möchten mehr erfahren?
Fordern Sie noch heute unsere Broschüre zum Angebot der SPIEGEL Akademie an. Die Unterlagen kommen einfach und bequem per E-Mail zu Ihnen. Völlig kostenfrei und unverbindlich!
Das Zertifikat auf einen Blick
Abschluss: Certified Expert in Machine Learning
Credit-Points: 6 ECTS (Leistungen mit ECTS-Angabe sind auf Studiengänge europaweit anrechenbar.)
Studienbeginn: Sie können jede Woche mit Ihrem Zertifikatskurs starten.
Dauer: Sechs Monate mit einer Lernzeit von sechs Stunden/Woche, Verlängerung kostenlos möglich.
Begleitveranstaltungen: Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten.
Voraussetzungen: Für die Zertifikatskurse benötigen Sie keine akademischen Vorkenntnisse.
Studiengebühren: gesamt 1.290,- € oder sechs Monatsraten à 215,- €
Zertifizierung: staatl. Zulassung durch die ZFU, Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, Nr. 2105923
Worauf warten Sie noch?
Testen Sie den Zertifikatskurs zwei Wochen kostenlos. Sollten Sie Fragen zum Studienablauf oder Anmeldevorgang haben, wenden Sie sich gerne telefonisch (+49 (0) 7371 9315 214) oder per E-Mail an uns!
Beliebte Zertifikatskurse
Neue Zertifikatskurse
Entdecken Sie unsere weiteren Zertifikatskurse zu den relevanten Themen der Digitalisierung!