In unterschiedlichsten Branchen – von Finanzdienstleistern über das Gesundheitswesen bis hin zum Kunstbereich – sind erfolgreiche Blockchain-Anwendungen zu finden. Diese reichen von neuen Grundbuchämtern über KYC-Anwendungen bis hin zu intelligenten Vertragsbeziehungen, die Aktionen von der Produktverarbeitung bis zum Aktienhandel ermöglichen. Für eine fundierte Entscheidung zur Einführung dieser Technologie liefert der Kurs fundiertes Wissen darüber, wie der Blockchain-Ansatz funktioniert, wofür er geeignet ist und wie mögliche Anwendungen für den eigenen Bereich erfolgreich weiterverfolgt werden können.
„Die Bundesregierung hat eine Blockchain-Strategie für Deutschland verabschiedet, Blockchain-basierte Anwendungen werden den Massenmarkt erreichen.“
Eine Auswahl der Inhalte:
- Theoretische Grundlagen von Blockchain-Systemen
- Anwendungsbereiche mit -beispielen (Record Keeping vs. Transactions, Marktüberblick und Fallstudien nach Branchen)
- Praktische Erwägungen (Kosten-Nutzen, Entscheidungsfaktoren, Hürden und Umsetzung)
- Investitionsbereiche (Venture Capital und andere; regulatorische Situation)
Was erreichen Sie mit diesem Hochschulzertifikat?
Mit dem Hochschulkurs "Blockchain" werden Sie einen Überblick über Blockchain- und dezentrale Technologien erhalten. Sie verstehen, inwieweit diese Technologien Währungen, Industrien und den weiteren Alltag revolutionieren können. Darüber hinaus erkunden Sie Einstiegsmöglichkeiten in die breit gefächerte Welt der Blockchain-Investitionsbereiche.
„Die große Herausforderung ist es, zwischen realistischen Anwendungsmöglichkeiten und überhöhten Erwartungen unterscheiden zu können.“
Sie möchten mehr erfahren?
Fordern Sie noch heute unsere Broschüre zum Angebot der SPIEGEL Akademie an. Die Unterlagen kommen einfach und bequem per E-Mail zu Ihnen. Völlig kostenfrei und unverbindlich!
Das Zertifikat auf einen Blick
Abschluss: Certified Expert in Blockchain Concepts
Credit-Points: 6 ECTS (Leistungen mit ECTS-Angabe sind auf Studiengänge europaweit anrechenbar.)
Studienbeginn: Sie können jede Woche mit Ihrem Zertifikatskurs starten.
Dauer: Sechs Monate mit einer Lernzeit von sechs Stunden/Woche, Verlängerung kostenlos möglich.
Begleitveranstaltungen: Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten.
Voraussetzungen: Für die Zertifikatskurse benötigen Sie keine akademischen Vorkenntnisse.
Studiengebühren: gesamt 1.290,- € oder sechs Monatsraten à 215,- €
Zertifizierung: staatl. Zulassung durch die ZFU, Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, Nr. 2102120
Worauf warten Sie noch?
Testen Sie den Zertifikatskurs zwei Wochen kostenlos. Sollten Sie Fragen zum Studienablauf oder Anmeldevorgang haben, wenden Sie sich gerne telefonisch (+49 (0) 7371 9315 214) oder per E-Mail an uns!
Beliebte Zertifikatskurse
Neue Zertifikatskurse
Entdecken Sie unsere weiteren Zertifikatskurse zu den relevanten Themen der Digitalisierung!