Psychologie ist erforderlich, um Umweltschutzverhalten zu verstehen und zu beeinflussen. Menschen schädigen und Menschen schützen die Umwelt. Was beeinflusst unser Verhalten im Umgang mit der knappen Ressource Umwelt? Wie können wir Menschen zu umweltbewusstem Verhalten motivieren? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Umwelt(schutz)psychologie liefert praktische Empfehlungen für Akteure, wie notwendige Veränderungen hervorgerufen werden können.
„Die Umweltpsychologie ist der Schlüssel für das Wohlergehen von Menschen und Umwelt.“
Eine Auswahl der Inhalte:
- Umweltrisiken, Risikowahrnehmung und Umweltkatastrophen
- Reizorientierte Umwelteinflüsse und Umweltstressoren
- Digitalisierung und digitale Umwelten
- Prädiktoren umweltrelevanten Verhaltens und Modelle der Umwelt(schutz)psychologie
- Klimawandel aus psychologischer Sicht
- Ziele und Interventionen im Umweltschutz
- Umweltpsychologie in Unternehmen sowie Städten und Gemeinden
Was erreichen Sie mit diesem Hochschulzertifikat?
Mit dem Hochschulkurs "Umweltpsychologie und Umweltschutz" werden Sie zukunftsorientiert zum Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden und unserer Umwelt beitragen können. Sie können Prozesse zur Verhaltensänderung steuern und sind in der Lage, das umweltbezogene Verhalten und Erleben objektiv zu messen und Effekte umweltbezogener Maßnahmen systematisch zu evaluieren.
„Die Umweltpsychologie ergründet, wie wir vom Wissen zum Wollen und vom Wollen zum Handeln gelangen.“
Sie möchten mehr erfahren?
Fordern Sie noch heute unsere Broschüre zum Angebot der SPIEGEL Akademie an. Die Unterlagen kommen einfach und bequem per E-Mail zu Ihnen. Völlig kostenfrei und unverbindlich!
Das Zertifikat auf einen Blick
Abschluss: Zertifizierte:r Expert:in für Umweltpsychologie und Umweltschutz
Credit-Points: 6 ECTS (Leistungen mit ECTS-Angabe sind auf Studiengänge europaweit anrechenbar.)
Studienbeginn: Sie können jede Woche mit Ihrem Zertifikatskurs starten.
Dauer: Sechs Monate mit einer Lernzeit von sechs Stunden/Woche, Verlängerung kostenlos möglich.
Begleitveranstaltungen: Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten.
Voraussetzungen: Für die Zertifikatskurse benötigen Sie keine akademischen Vorkenntnisse.
Studiengebühren: gesamt 1.290,- € oder sechs Monatsraten à 215,- €
Zertifizierung: staatl. Zulassung durch die ZFU, Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, Nr. 2102621
Worauf warten Sie noch?
Testen Sie den Zertifikatskurs zwei Wochen kostenlos. Sollten Sie Fragen zum Studienablauf oder Anmeldevorgang haben, wenden Sie sich gerne telefonisch (+49 (0) 7371 9315 214) oder per E-Mail an uns!
Beliebte Zertifikatskurse
Neue Zertifikatskurse
Entdecken Sie unsere weiteren Zertifikatskurse zu den relevanten Themen der Digitalisierung!